Zum Inhalt springen
Wunschlisten Warenkorb
0 Artikel

Körperintelligenz

Lungenkorrektur aus der Perspektive des Barfußtrainings

26 Jun 2025

1. Warum eine saubere Ausfallschritt-Technik so wichtig ist

Ausfallschritte sind eine der grundlegendsten Bewegungen im Beintraining – und gleichzeitig eine der häufigsten Fehlerquellen. Wer sie falsch ausführt, riskiert Gelenkbelastung, falsche Muskelbeanspruchung und langfristige Instabilität.

Egal ob vorwärts, rückwärts oder statisch: Jeder Ausfallschritt basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  • Ausreichend große Schrittlänge: Das vordere Knie sollte immer direkt über dem Sprunggelenk stehen – nie davor.

  • Oberkörper aufrecht halten: Brust raus, Rücken neutral, Core fest aktiviert.

  • Aus der Ferse drücken: Besonders beim vorderen Bein – so aktivierst du deine Gesäßmuskulatur und stabilisierst die Bewegung.

Diese kleinen Korrekturen machen einen großen Unterschied in Effektivität, Gelenkschutz und Trainingserfolg.

2. Video-Anleitung: 3 häufige Fehler beim Ausfallschritt und wie du sie vermeidest

 

Fehler 1: Das vordere Knie geht über die Zehen hinaus

  • Problem: Belastung geht auf das Gelenk statt auf den Muskel

  • Lösung: Mache den Schritt lang genug, damit das Knie über dem Knöchel bleibt – bei allen Varianten

Fehler 2: Abdruck über den Fußballen

  • Problem: Reduziert die Stabilität und schwächt die Gesäßaktivierung

  • Lösung: Druck über die Ferse – das aktiviert die Glutes und gibt dir Stabilität

Fehler 3: Der Oberkörper kippt nach vorne

  • Problem: Verlagerung des Gewichts ins Knie, Verlust der Ausrichtung

  • Lösung: Brust anheben, Rippen über die Hüfte bringen, Core anspannen wie bei einem Stoß

3. Warum Barfußschuhe deine Ausfallschritte verbessern

Normale Sportschuhe mit dicker Dämpfung blockieren das Gefühl zum Boden – genau das, was du für Kontrolle und Stabilität brauchst. Das Resultat: Unsicherheit, schlechte Haltung, weniger Muskelaktivierung.

Barfußschuhe fördern das Gegenteil:

  • Mehr Bodenkontakt und besseres Körpergefühl

  • Natürlichere Ausrichtung von Knie, Hüfte und Fuß

  • Verbesserter Krafttransfer über die Ferse

Empfohlene Barfußschuhe für dein Training:

  • Smart I : Minimalistisch, flexibel, ideal für präzise Bewegungssteuerung

4. Häufige Fragen (FAQ)

Frage 1: Ich habe Knieschmerzen – darf ich trotzdem Ausfallschritte machen?
Ja, mit der richtigen Technik. Achte auf einen langen Schritt, aktiviere gezielt die Gesäßmuskulatur und gehe kontrolliert in die Tiefe.

Frage 2: Passen Ausfallschritte und Kniebeugen zusammen ins Training?
Auf jeden Fall. Die Kombination aus beidbeinigen und einbeinigen Bewegungen schafft Kraft, Balance und Beweglichkeit.

Frage 3: Ich verliere das Gleichgewicht bei Ausfallschritten – was tun?
Versuche Barfußschuhe: Sie fördern dein Fußgewölbe, verbessern dein Körpergefühl und machen dich vom Boden aus stabiler.

Ein sauberer Ausfallschritt ist nicht nur Beinkraft – er ist Körperspannung, Ausrichtung und Kontrolle.

Starte von unten. Trainiere achtsam. Und gewinne deine Stabilität zurück – Schritt für Schritt, barfuß.

Über SAGUARO

Alle Saguaro-Schuhe sind so konzipiert, dass sie dem Barfußlaufen so nahe wie möglich kommen und dabei ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Sie verbessern die natürliche Kraft und Bewegung Deiner Füße. Sie lassen Dich den Boden unter Deinen Füßen spüren.

Die starke sensorische Verbindung zwischen den Füßen und dem Gehirn bewirkt, dass wir uns bewegen und dabei unseren Platz in der Welt finden. SAGUARO Schuhe bringen Dich der Natur näher und verbinden Dich mit Deiner Umwelt.

Wir glauben:

Je näher die Menschen der Natur sind, desto mehr werden sie sie schützen.
Die Natur ist die einzige wirklich nachhaltige Welt. Die einzigen Schuhe, die für uns und unseren Planeten gesund sind, sind Barfußschuhe.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Diese E-Mail-Adresse wurde bereits registriert!

Den Look shoppen

Optionen auswählen

Kürzlich angeschaut

Option bearbeiten
this is just a warning
Anmeldung
Einkaufswagen
0 Artikels